/tr> |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zertifikate - nutzen und verwalten
|
ab 19:30 |
Treffmöglichkeit für bereits angereiste Referenten und Tagungsteilnehmer: Restaurant "Die Uhle", Huestr. 24, 44787 Bochum |
Moderation: Jan Bartels
08:45 |
Registrierung der Teilnehmer |
09:00 |
Begrüßung durch Frau Dr. Heldt, Geschäftsführerin der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum und Jan Bartels, BGNW Vorsitzender |
09:15 |
X.509 Zertifikate - Sicherheitseigenschaften und Vertrauen X.509 Zertifikate sind ein technisches Mittel zum Transport von Vertrauen. Dabei gibt es deutliche Unterschiede im vom Nutzer erwarteten und vom PKI-Verfahren gesicherten Vertrauensniveau. Der Vortrag beleuchtet die heute gebräuchlichen PKI-Verfahren und stellt sie den Erwartungen der Anwender gegenüber. Jürgen Brauckmann, DFN-CERT |
10:15 |
Kaffeepause / Networking |
10:45 |
PKI im echten Leben - Praxiserfahrungen an einer Hochschule Seit 2008 Zertifizierungsstelle für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen einer Sub-Zertifizierungsstelle der DFN-CA. Herausforderungen durch mehr als 19.000 Zertifikate bzgl. Benutzerproblemen und bei der Versorgung mehrerer tausend Serversysteme. Tobias Dussa und Heiko Reese, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
11:15 |
Kaffeepause / Networking |
11:30 |
Projekt zum Zertifikatsmanagement bei hohen Nutzerzahlen Die Goethe Universität plant, alle 60.000 Mitglieder- und Angehörige der Goethe Universität mit Zertifikaten auszustatten und bereitet ein Zertifikatsmanagement für diese hohe Nutzerzahl im Umfeld von Forschung und Lehre vor. Christian Schoeneberger, Goethe Universität Frankfurt |
12:00 |
Mittagspause |
13:30 |
Yes - that s me ! Sichere Identitätsfeststellung auch in Zeiten von Whatsapp und Facebook Technik, Tools und Vorgehensweisen im eMail Verkehr; Vor- und Nachteile einer sicheren Informationsübermittlung. Nach dem Vortrag: Zertifikat-Ausstellung für Interessierte (CA-Cert Assurance). Thilo Hospe, Vodafone |
14:30 |
Kaffeepause / Networking |
15:00 |
Mitgliederversammlung |
Rahmenprogramm:
17:15 |
Besichtigung der Jahrhunderthalle Bochum |
ab 19:00 |
Treffmöglichkeit für alle Tagungsteilnehmer: Brauhaus "Fieges Stammhaus", Bongardstr. 23, 44787 Bochum |
Freitag, 13.04.2018
Moderation: Jan Bartels
8:45 |
Begrüßung Jan Bartels, BGNW Vorsitzender |
9:00 |
Zertifikate für jedermann? Die Welt der Zertifikate ist im Wandel. Neue kostenlose Anbieter bereichern den Markt. Konsolidierung verdrängt alte Bekannte. Ein Überblick zu Zertifikaten für Server und Kommunikation. Bernd Strehhuber, plan b. solutions |
09:30 |
Kaffeepause / Networking |
09:55 |
Zertifikate: Make or Buy? Erfahrungen beim Management von Zertifikaten in Projekten – oft auf der Basis von einem historisch gewachsenen Mix aus SSL-Zertifikaten von externen Trustcentern, intern generierten Zertifikaten, Signaturkarten für digitale Unterschriften und Softtoken für signierte Emails. Aktuelle Entwicklungen im PKI-Umfeld wie eIDAS und CAA. |
10:55 |
Kaffeepause / Networking |
11:20 |
Erfahrungsbericht: Nutzung eines externen webbasierten Certificate Service Manager / externe PKI - Herausforderung: Implementierung einer PKI zur Erstellung und Verwaltung von Zertifikaten für EMail, Dokumente, WebServer usw. inkl. notwendige Hochverfügbarkeit. - Lösung: Frage: Wie kann das gelingen, bei fehlenden technischen und personellen Ressourcen in der öffentlichen Verwaltung? Antwort: Certificate Service Manager eines externen Partners. - Erfahrungsbericht zur Arbeitsweise sowie Vor- und Nachteile eines Certificate Service Manager eines externen Partners. Sven Wenzke, Landeskirchenamt der EKMD |
12:05 |
Mittagspause |
13:20 |
Erfahrungsbericht: 20 Jahre Chipkarten an der Ruhr Universität Bochum Überblick über die unterschiedlichen Zertifikate und deren Einsatzszenarien an der RUB. Technische Aspekte der Ausstellung, des Einsatzes und der Verlängerung chipkartenbasierter Zertifikate werden betrachtet. Haiko te Neues, Ruhr Universität Bochum |
14:20 |
Kaffeepause / Networking |
14:45 |
DNSSEC: the good, the bad, the ugly Die DNS security extensions ermöglichen eine Ende-zu-Ende Überprüfung der über das DNS übertragenen Daten. Erläutert werden die Funktionsweise von DNSSEC und mögliche Stolpersteine und Schwierigkeiten. Jan-Piet Mens, JPM Consulting |
15:45 |
Zusammenfassung der Tagung |
16:00 |
Ende der Tagung |
Stand: 08.04.2018